Um den Erfolg von Beratungen in Ihrer Praxis messbar und nachvollziehbar zu machen, haben wir die iie-systems Ampel entwickelt. Dieses intuitive Tool bietet Ihnen eine schnelle und klare Übersicht über den Status Ihrer Patienten und ermöglicht es Ihnen, Erfolge und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
Die Funktionsweise der Ampel:
Unsere Ampel ist in fünf Kategorien unterteilt, die eine differenzierte Betrachtung ermöglichen:
- Selbstzahler (KIG 1-2, Erwachsene)
- Kassenpatienten ohne Zusatzleistungen
- Kassenpatienten mit Zusatzleistungen
- Privatpatienten
- Frühbehandlungen
Innerhalb jeder Kategorie funktioniert die Ampel nach einem einheitlichen Prinzip:
- Grün: Der Patient stimmt der Behandlung zu.
- Gelb: Der Patient überlegt noch.
- Rot: Der Patient lehnt den Behandlungsvorschlag ab.
Beispiele für die Ampel-Stati:
- Gelb – Entscheidungsphase:
Sobald ein Behandlungsvorschlag vorgestellt und Kosten (z. B. für Selbstzahler oder Kassenbehandlungen mit Zuzahlung) transparent gemacht wurden, wird der Patient auf gelb gestellt.
Wichtig: Gelb sollte nur ein kurzer Zeitraum sein. Es dient der Beobachtung, ob ein Patient sich für oder gegen die Behandlung entscheidet. - Grün – Zustimmung:
Wenn ein Patient dem Behandlungsvorschlag zustimmt, wird der Status auf grün gesetzt.
Häufiger Fehler: Bereits laufende Behandlungen werden rückwirkend als grün bewertet. Um ein realistisches Bild zu erhalten, sollte die Ampel nur für neue Fälle ab einem festgelegten Stichtag genutzt werden. - Rot – Ablehnung:
Patienten, die einen Behandlungsvorschlag ablehnen, werden auf rot gesetzt. Dies ist oft unangenehm, da es mögliche Defizite in der Beratung aufzeigt.
Persönliche Erfahrung: Die ehrliche Reflexion der roten Fälle hat uns geholfen, unsere Beratung zu verbessern. Ein realistisches Bild ermöglicht es, gezielt an Schwachstellen zu arbeiten.
Fehlerquellen und Best Practices:
Um das Potenzial der Ampel voll auszuschöpfen, sollten folgende Fehler vermieden werden:
- Patienten, die keine Behandlung benötigen Bsp. Wiedervorstellungspatienten nach X Monaten , fälschlicherweise auf gelb setzen.
- Statusänderungen (z. B. von gelb zu rot oder grün) nicht konsequent durchführen.
- Rückwirkende Bewertung von bereits laufenden Fällen.
Fazit: Die iie-Ampel – Ein Werkzeug für nachhaltigen Erfolg
Die iie-systems Ampel bietet eine klare und praxisorientierte Methode zur Analyse und Optimierung von Beratungsprozessen in Ihrer Praxis.
Dieses strukturierte Feedback-System liefert wertvolle Erkenntnisse, um die Qualität der Patientenberatung kontinuierlich zu verbessern.
Praxen, die die Ampel konsequent und korrekt einsetzen, profitieren von tiefgehenden Einblicken und messbaren Fortschritten.
In Kombination mit Tools wie SmileDesign, MyImages und ansprechenden Praxis-Broschüren können Beratungsergebnisse nachhaltig gesteigert werden – ein Erfolg, der sich nicht nur in der Patientenzufriedenheit, sondern auch in den Praxisstatistiken widerspiegelt.